- de
- en
FAQ
Wann wird man den Schulausweis erhalten und was wird dafür benötigt?
Den Schulausweis erhält man nach der zweimonatigen Probezeit.
Welche Vorkenntnisse werden für den Diplomlehrgang benötigt?
Je umfangreicher die tänzerischen und tanztechnischen Vorkenntnisse, umso besser. Der Umfang und die Qualität der Vorkenntnisse entscheidet über eine erste Klasseneinstufung, welche nach der Probezeit definitiv wird.
Die Vorkenntnisse sind aber keine dominierende Voraussetzung für die Aufnahme oder eine spätere Karriere. Talent und Lernfähigkeit spielen hier eine wichtige Rolle.
Welche Kriterien entscheiden über eine Aufnahme oder Ablehnung im Diplomlehrgang?
Die Aufnahmekriterien sind im Zulassungsverfahren geregelt.
Es kann allgemein festgehalten werden, dass folgende Kriterien eine entscheidende Rolle spielen (Reihenfolge nicht hierarchisch nach Wichtigkeit):
- Körperliche Voraussetzungen
- Geistige (kognitive) Voraussetzungen
- Musikalität
- Talent
- Tänzerische und tanztechnische Vorkenntnisse
- Arbeitshaltung
- Alter
- Lernfähigkeit
WO KANN MAN SICH FÜR DIE GAB ZTTS AUDITION ANMELDEN?
Die Anmeldung erfolgt Online auf unserer Homepage unter «Audition».
Was kostet die Teilnahme an einer GAB ZTTS Audition?
Es muss eine Startgebühr von CHF 75.– gezahlt werden.
Wie oft im Jahr finden die GAB ZTTS Auditionen statt? An welchen Tagen?
Jährlich finden drei Auditionen jeweils am Samstag von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr statt.
Was ist, wenn man an keine der drei Auditionen kommen kann?
Dann hat man die Möglichkeit, sich für eine private Audition anzumelden.
Welche Fächer werden getestet?
Ballett, Modern, Jazz und Hip Hop, jeweils für eine Stunde.
Wie gestaltet sich die Audition?
Die Aufnahmeprüfung besteht aus:
- Einer Prüfung in Modernem Tanz, Ballett, Jazz und Hip Hop
- Einer Prüfung der körperlichen Eignung
- einem selbstkreirten Solo (max. 2min. Länge)
- Einem persönlichen Gespräch
Wie lange dauert die Diplomausbildung?
Die GAB ZTTS Ausbildung dauert drei Jahre. Man hat aber auch die Möglichkeit ein Zertifikatslehrgangsjahr zu besuchen.
Was genau ist ein Zertifikatslehrgang?
Der Zertifikatslehrgang wird individuell auf die Person abgestimmt (Fächer und Preis), das bedingt aber, dass man flexibel ist, siehe Zertifikatslehrgang.
Wie wichtig ist das Netzwerk?
Das Tanz-Netzwerk (Die Summe der „belastbaren“ Kontakte, die ein Tänzer im Laufe seiner Ausbildung und Karriere aufbaut) gehört neben den künstlerischen und technischen Kompetenzen zu den wichtigsten Komponenten, wenn es darum geht, sich erfolgreich in der Tanzwelt zu bewegen.
Wie kann das Netzwerk der GAB ZTTS verstanden und genutzt werden?
Das Netzwerk der ZTTS besteht aus folgenden Leuten:
- Aktuelle LehrerInnen
- Ehemalige LehrerInnen
- Freischaffende TänzerInnen
- Gastchoreographen im kulturellen und kommerziellen Tanz
- Aktuelle Studierende
- AbgängerInnen (Alumni)
- Kulturschaffende
Hinter diesen Begriffen stehen Menschen, die in der GAB ZTTS ein und aus gehen, unterrichten, trainieren, proben und sich in den Räumlichkeiten unterhalten. Somit befindet man sich als Studierender konstant in einem Austauschprozess mit dem Markt und hat täglich die Möglichkeit, sich zu präsentieren, einen Eindruck zu hinterlassen oder einen konkreten Kontakt zu knüpfen.
Wie viel Zeit umfassen die optionalen Bildungsangebote und das Selbststudium?
Als unverbindlicher Ansatz (da es sich um individuelle Lernprozesse handelt) kann folgender Richtwert gegeben werden:
Die optionalen Bildungsangebote und das Selbststudium nehmen im Idealfall ungefähr gleich viel Zeit in Anspruch wie der obligatorische Unterricht.
Sind die Examen entgeltlich?
Die Examen finden in der regulären Unterrichtszeiten statt und sind unentgeltlich.
Ist es möglich neben der Ausbildung zu arbeiten?
Ja. Im Idealfall ist die Arbeit körperlich nicht zu anspruchsvoll damit der Körper Zeit hat, sich zu regenerieren. Wie viel Prozent Arbeit möglich ist, hängt von der Anzahl Lektionen und der Belastbarkeit des Studierenden ab. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass über längere Zeit und bei voller Studienbelastung (22.5 Std./Woche) maximal 50% gearbeitet werden kann.
Wie viele Stunden umfasst die Ausbildung?
Wenn alle im Rahmen des Diplomlehrganges angebotenen Lektionen besucht werden, kommt man auf folgende Studienzeiten:
- Rund 22.5 Std./Woche
- Rund 900 Std./Jahr
- Rund 2700 Std./über drei Jahre
- Rund 5400 Std./ über drei Jahre wenn Selbststudium und optionale Bildungsangebote umfänglich wahrgenommen werden.