- de
- en
Fächer





Die Grundausbildung Bühnentanz ZTTS bildet einen kompletten Tänzertyp aus, der sich zwischen den traditionellen und Zeitgenössischen Tanzsprachen bewegt. Die Fächerpalette der zweijährigen Diplomausbildung für Bühnentänzer reicht von klassischen und modernen Tanztechniken hin zu Zeitgenössischen und Urbanen Tanzformen. Ebenso wird eine tanzverwandte Körperarbeit gelehrt, welche die Entwicklung eines tiefen Bewusstseins des Tänzers unterstützt. Mit Fächern wie Choreographie und Improvisation, wird zudem die Kreativität gefördert. Die Theoriefächer, Projekte und Module erweitern das Angebot und öffnen den Zugang zu den anderen Kunstformen sowie zur zukünftigen professionellen Tätigkeit auf und um die Bühne.
1. Ausbildungsjahr
Praktische Fächer
- Klassisches Ballett
- Modern (Graham, Limon, Cunningham based)
- Jazz (Contemporary Jazz, Funk, Lyrical)
- Urban Styles (Hip Hop, Old School, New School)
- Improvisation
- Movement Research
- Choreographie
- Barre à Terre
- Pilates
- Yoga
Theoretische Fächer
- Tanzgeschichte
- Angewandte Tanzgeschichte
- Musik
- Tanzmedizin
Special Week
- Projektwochen mit verschiedenen Themen und Fächern
Extrakurrikulare Module / Projekte
- Berufskunde
- Self management: Strength and Flexibility
- Erarbeiten von Klassenstücken mit einzelnen Lehrpersonen für die Schulvorstellungen
- Erarbeiten von eigenen Choreographien für die Schulvorstellungen
- Anschauen von Tanzstücken auf DVD mit Nachbesprechungen und schriftlichen Arbeiten
- Gemeinsame Besuche von: Aufführungen, Ausstellungen, Proben, Kino, Künstlerateliers, Vorträgen und Symposien mit Nachbesprechungen und abschliessenden schriftlichen Arbeiten
- Talk to the professional: Vortrag, Diskussion und Austausch mit professionellen Tänzern, Choreographen und Theaterschaffenden
- Aufgaben: Berichte und Arbeiten schreiben
- Selbststudium mit Aufgabenstellung
Coaching
- Im Unterricht gefilmtes Bewegungsmaterial anschauen und analysieren
- Sequenzen im Studio einzeln vor der Klasse tanzen und in der Gruppe analysieren
- Verschiedene Themen bezüglich Bewegungsqualität und Technik behandeln und ver-tiefen
- Individuelles Coaching mit einzelnen Lehrpersonen an den von den Schülern selbst erarbeiteten Choreographien, als Vorbereitung auf die Schulvorstellungen
Individuelle Förderung einzelner Schüler
- Z.B. für Teilnahme an Wettbewerben
2. Ausbildungsjahr
Praktische Fächer
- Klassisches Ballett
- Modern/Zeitgenössisch
- Jazz (Contemporary Jazz, Funk, Lyrical)
- Urban Styles (Hip Hop, Old School, New School)
- Partnering
- Improvisation, Kontaktimprovisation
- Choreographie
- Pilates
- Yoga
Theoretische Fächer
- Musik
- Tanzmedizin
Special Week
- Projektwochen mit verschiedenen Themen und Fächern
Extrakurrikulare Module / Projekte
- Berufskunde
- How to teach
- Erarbeiten von Klassenstücken mit einzelnen Lehrpersonen für die Schulvorstellungen
- Erarbeiten von eigenen Choreographien für die Schulvorstellungen
- Anschauen von Tanzstücken auf DVD mit Nachbesprechungen und schriftlichen Arbeiten
- Gemeinsame Besuche von: Aufführungen, Ausstellungen, Proben, Kino, Künstlerateliers, Vorträgen und Symposien mit Nachbesprechungen und abschliessenden schriftlichen Arbeiten
- Talk to the professional: Vortrag, Diskussion und Austausch mit professionellen Tänzern, Choreographen und Theaterschaffenden
- Aufgaben: Berichte und Arbeiten schreiben
- Selbststudium mit Aufgabenstellung
Coaching
- Im Unterricht gefilmtes Bewegungsmaterial anschauen und analysieren
- Sequenzen im Studio einzeln vor der Klasse tanzen und in der Gruppe analysieren
- Verschiedene Themen bezüglich Bewegungsqualität und Technik behandeln und vertiefen
- Individuelles Coaching mit einzelnen Lehrpersonen an den von den Schülern selbst erarbeiteten Choreographien, als Vorbereitung auf die Schulvorstellungen
Individuelle Förderung einzelner Schüler
- Z.B. für Teilnahme an Wettbewerben